Zentralschweizerische Gesellschaft für Familienforschung
Samstag, 27. April 2019, 14.00 Uhr: Referat von Friedrich Schmid
Der Referent kann nur von einem Stückwerk ausgehen. Ihm ist bisher noch nicht gelungen, mehr als etwa die Hälfte seiner Studer-Daten in ein grösseres Familiennetz einzubauen. Bei Dutzenden von Hansen im 17. Jahrhundert ist das Kombinieren oft aussichtslos. Und einige Studer-Kenner wissen im Detail viel mehr über Angehörige ihrer Linie als der Vortragende. Im Referat sollen daher älteste Familien nur angedeutet und einige fortlebende Studer-Linien von Marbach bis Werthenstein skizziert werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Linien in Escholzmatt und Schüpfheim. Selbstverständlich kommen Geschichten zur Sprache, auch solche, die den Referenten einst dazu bewogen haben, sich für die Vorfahren zu interessieren. Im Referat ist auch die Rede vom Datentausch mit dem inzwischen verstorbenen Josef Studer, dem er den Anlass widmet.
Auch Gäste sind stets gerne willkommen.
Im Vortragslokal in der Universität Luzern, Beginn um 14.00 Uhr
Bitte beachten Sie die neue Anfangszeit |
Samstag, 23. März 2019, 14.00 Uhr: Referat von Oliver Landolt
Der Schwyzer Ing. Josef Bettschart (1843–1900) gehört zu den frühen Fotopionieren in der Zentralschweiz, der seit den 1870er Jahren seine damalige Umwelt mit der Fotokamera festgehalten und einzigartige Bilder zu den unterschiedlichsten Themenbereichen hinterlassen hat. Neben zahlreichen Bildern aus dem Familienleben und aus der Arbeits- und Alltagswelt der damaligen Schwyzer Bevölkerung hat der passionierte Bergsteiger Bettschart auch eindrückliche Bilder aus der Zeit des frühen Alpinismus hinterlassen. Von besonderem Interesse sind auch seine Fotografien, die im Zusammenhang mit dem Bau und Ausbau der Gotthardlinie entstanden sind. Sie dokumentieren den Ausbau des Eisenbahnnetzes im Raum Schwyz. Neben der Darstellung des fotografischen Werkes soll aber auch das Leben dieses Fotopioniers im Speziellen behandelt werden.
Auch Gäste sind stets gerne willkommen.
Im Vortragslokal in der Universität Luzern, Beginn um 14.00 Uhr
Bitte beachten Sie die neue Anfangszeit |