STALU_PA_362_3.jpg
previous arrow
next arrow
 

Zentralschweizerische Gesellschaft für Familienforschung

 

Referat von Julian Miguez

Samstag, 22. April 2023, 14.00 Uhr
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 8

Nachtrag: Schauen Sie die Präsentation mit den verschiedenen Links nochmals an (Dateigrösse 9 MB)

Ausschnitt aus: Conrad Grünenbergs Wappenbuch um 1480

Was ist eine Ahnenprobe - auch Adels- oder Abstammungsprobe genannt - eigentlich genau? Warum musste beispielsweise ein Ritter, um an einem Turnier teilnehmen zu können, sich einer solchen Überprüfung unterziehen? Auch angehende Domherren oder Klosterangehörige konnten davon betroffen sein. Oftmals galt - ohne rein adelige Abstammung kein Zugang.

Auch auf der iberischen Halbinsel waren im Spätmittelalter solche Ahnenproben verbreitet. Damit wurde aber oft die rein christliche Genealogie geprüft. Wer Vorfahren mit maurischem oder jüdischem Blut hatte, wurde zu bestimmten Ämtern und Institutionen nicht zugelassen. Diese Methode der sozialen Selektion haben die Spanier schliesslich auch in ihren Kolonien in Amerika angewendet.

In seinem Referat zeigt der Historiker Julian Miguez die lange Geschichte solcher Abstammungsproben seit dem Spätmittelalter bis zu den kolonialen Gesellschaften im 18. Jahrhundert auf. Im Zentrum stehen die grosse Anpassungsfähigkeit und die globale Verbreitung dieser genealogischen Proben und insbesondere die Frage: Wie wurde die Abstammung einer Person überhaupt bewiesen?

Der Referent freut sich auf Ihre Fragen und steht für eine Diskussion bereit.

Die Mitglieder der ZGF werden ermuntert, auch Verwandte sowie Freundinnen und Freunde an die Veranstaltung mitzunehmen. Gäste sind herzlich willkommen im Vortragslokal in der Universität Luzern.